Am 14. Spieltag spielt der 5. gegen den "wahren" 6.!
Laut der Welt vom 21.11.2006:
http://www.welt.de/data/2006/11/21/1119455.html
Die "Wahre Tabelle" ohne Fehlentscheidungen
1. VfB Stuttgart 13 27:20 24
2. Schalke 04 13 24:18 23
3. Bayern München 13 24:16 22
4. Energie Cottbus 13 20:19 22
5. Hertha BSC Berlin 13 24:18 21
6. Alemannia Aachen 13 22:23 21
7. Werder Bremen 13 30:19 20
8. Bayer Leverkusen 13 21:20 20
9. Arminia Bielefeld 13 22:17 19
10. Borussia Dortmund 13 20:17 19
11. 1. FC Nürnberg 13 16:14 16
12. VfL Wolfsburg 13 10:12 15
13. VfL Bochum 13 19:27 15
14. Eintracht Frankfurt 13 17:22 14
15. Borussia M'Gladbach 13 12:18 14
16. Hannover 96 13 12:22 13
17. Hamburger SV 13 13:16 11
18. FSV Mainz 05 13 10:25 7
Artikel erschienen am 21.11.2006
ergänzt durch
http://www.welt.de/data/2006/11/21/1119341.html
Fussball-Bundesliga
"Teilweise sechs Punkte Differenz"
Die Schiedsrichter der Bundesliga liegen oft daneben. Axel Seemann-Kahne wertet das aus und erstellt die "Wahre Tabelle". Vor dem 14. Spieltag am Wochenende spricht der Sozialpädagoge mit WELT.de über die Folgen der schlimmsten Schiri-Fehler.
Von Oliver Haustein-Teßmer
Berlin - Axel Seemann-Kahne (35) und ein paar Freunde finden, dass die Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga zu häufig durch Fehlentscheidungen glänze. Deshalb haben sie die Website www.wahretabelle.de gebastelt. Wenn die Fußball-Fans Fehler entlarven, errechnen sie das mögliche Ergebnis eines Spiels ohne falsche Eingriffe der Schiris. Heraus kommt eine völlig neue Tabelle.
WELT.de: Herr Seemann-Kahne, mögen Sie keine Schiedsrichter?
Axel Seemann-Kahne: Es geht mir nicht darum, Schiedsrichter anzuprangern oder Stimmung zu machen. Na gut, ein bisschen, wenn die Sache im Rahmen bleibt. Andererseits gehören Fehlentscheidungen zum Spiel wie der Fehlgriff eines Torhüters oder die Vergabe einer Torchance.
WELT.de: Was qualifiziert Sie für diese Aufgabe?
Seemann-Kahne: Eigentlich nichts. Wahrscheinlich könnte so ziemlich jeder Fußball-Fan die "Wahre Tabelle" führen.
WELT.de: Wie sind Sie darauf gekommen?
Seemann-Kahne: Ein Teil der Sportberichterstattung besteht mittlerweile aus Aufklärungsarbeit. Die Fakten zusammenzutragen, halte ich für eine Herausforderung. Viele wichtige Faktoren im Spielverlauf eines Fußballspiels lassen sich natürlich im Nachhinein nicht mathematisch aufwiegen. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass sich mit einer wahren Tabelle am Ende eindeutige Tendenzen ablesen lassen.
WELT.de: Welche denn?
Seemann-Kahne: Ich frage mich zum Beispiel, warum Fehlentscheidungen gerade Aufsteiger treffen. Pfeift man bei einem fallenden Miro Klose schneller als bei einem fallenden Francis Kioyo?
WELT.de: Antworten Sie gern selbst.
Seemann-Kahne: Das würden einige Vereine, die sich bisher ungerecht behandelt fühlen, so sehen. Bei manchem Klub gibt es nach unserer Wertung im Vergleich zur offiziellen Bundesliga-Tabelle schon sechs Punkte Differenz. Ich kann den Trainer Sander von Energie Cottbus gut verstehen – allerdings ist natürlich keine Verschwörung im Gange.
... Artikel erschienen am 21.11.2006 in der WELT!
Zum Berechnen nach dem Spiel ist ein heißer Tipp: Stadtmitte am Berliner Gendarmenmarkt das GAFFEL HAUS BERLIN, Taubenstraße 26, 10117 Berlin, Tel.: 030 - 3101 1693
http://www.gaffel-haus.de
http://www.welt.de/data/2006/11/21/1119455.html
Die "Wahre Tabelle" ohne Fehlentscheidungen
1. VfB Stuttgart 13 27:20 24
2. Schalke 04 13 24:18 23
3. Bayern München 13 24:16 22
4. Energie Cottbus 13 20:19 22
5. Hertha BSC Berlin 13 24:18 21
6. Alemannia Aachen 13 22:23 21
7. Werder Bremen 13 30:19 20
8. Bayer Leverkusen 13 21:20 20
9. Arminia Bielefeld 13 22:17 19
10. Borussia Dortmund 13 20:17 19
11. 1. FC Nürnberg 13 16:14 16
12. VfL Wolfsburg 13 10:12 15
13. VfL Bochum 13 19:27 15
14. Eintracht Frankfurt 13 17:22 14
15. Borussia M'Gladbach 13 12:18 14
16. Hannover 96 13 12:22 13
17. Hamburger SV 13 13:16 11
18. FSV Mainz 05 13 10:25 7
Artikel erschienen am 21.11.2006
ergänzt durch
http://www.welt.de/data/2006/11/21/1119341.html
Fussball-Bundesliga
"Teilweise sechs Punkte Differenz"
Die Schiedsrichter der Bundesliga liegen oft daneben. Axel Seemann-Kahne wertet das aus und erstellt die "Wahre Tabelle". Vor dem 14. Spieltag am Wochenende spricht der Sozialpädagoge mit WELT.de über die Folgen der schlimmsten Schiri-Fehler.
Von Oliver Haustein-Teßmer
Berlin - Axel Seemann-Kahne (35) und ein paar Freunde finden, dass die Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga zu häufig durch Fehlentscheidungen glänze. Deshalb haben sie die Website www.wahretabelle.de gebastelt. Wenn die Fußball-Fans Fehler entlarven, errechnen sie das mögliche Ergebnis eines Spiels ohne falsche Eingriffe der Schiris. Heraus kommt eine völlig neue Tabelle.
WELT.de: Herr Seemann-Kahne, mögen Sie keine Schiedsrichter?
Axel Seemann-Kahne: Es geht mir nicht darum, Schiedsrichter anzuprangern oder Stimmung zu machen. Na gut, ein bisschen, wenn die Sache im Rahmen bleibt. Andererseits gehören Fehlentscheidungen zum Spiel wie der Fehlgriff eines Torhüters oder die Vergabe einer Torchance.
WELT.de: Was qualifiziert Sie für diese Aufgabe?
Seemann-Kahne: Eigentlich nichts. Wahrscheinlich könnte so ziemlich jeder Fußball-Fan die "Wahre Tabelle" führen.
WELT.de: Wie sind Sie darauf gekommen?
Seemann-Kahne: Ein Teil der Sportberichterstattung besteht mittlerweile aus Aufklärungsarbeit. Die Fakten zusammenzutragen, halte ich für eine Herausforderung. Viele wichtige Faktoren im Spielverlauf eines Fußballspiels lassen sich natürlich im Nachhinein nicht mathematisch aufwiegen. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass sich mit einer wahren Tabelle am Ende eindeutige Tendenzen ablesen lassen.
WELT.de: Welche denn?
Seemann-Kahne: Ich frage mich zum Beispiel, warum Fehlentscheidungen gerade Aufsteiger treffen. Pfeift man bei einem fallenden Miro Klose schneller als bei einem fallenden Francis Kioyo?
WELT.de: Antworten Sie gern selbst.
Seemann-Kahne: Das würden einige Vereine, die sich bisher ungerecht behandelt fühlen, so sehen. Bei manchem Klub gibt es nach unserer Wertung im Vergleich zur offiziellen Bundesliga-Tabelle schon sechs Punkte Differenz. Ich kann den Trainer Sander von Energie Cottbus gut verstehen – allerdings ist natürlich keine Verschwörung im Gange.
... Artikel erschienen am 21.11.2006 in der WELT!
Zum Berechnen nach dem Spiel ist ein heißer Tipp: Stadtmitte am Berliner Gendarmenmarkt das GAFFEL HAUS BERLIN, Taubenstraße 26, 10117 Berlin, Tel.: 030 - 3101 1693
http://www.gaffel-haus.de
Basina - 25. Nov, 00:50