Elf des Tages
im Kicker ist erneut durch 2 Öcher verstärkt. Jan Schlaudraff wurde am 4. Spieltag zum 2. Mal nominiert und der Spielführer Reiner Plaßhenrich zum 1. Mal;-) Leider gab es einige Aufregung aufgrund von "diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhalten" wie der Verdacht von Beleidigungen wie rassistischen Äußerungen von vermeintlichen "Fans" von Borussia Mönchengladbach und Alemannia Aachen offiziell beim DFB heißt.
Der langjährige Aachener Spieler Alexander Klitzpera schreibt hierzu auf seiner Homepage: "... Für Schlagzeilen haben die angeblichen Asylanten-Rufe gesorgt. Ich selbst habe sie im Stadion nicht mitbekommen und finde sie auch ungewöhnlich, weil sie, so wie ich unsere Fans kenne, auch nicht zu ihnen passen; bislang sind mir keine rassistischen Strömungen aufgefallen, und wenn es welche geben sollte, gehe ich davon aus, dass diese in der Fanszene auf Widerstand stoßen und ein Selbstreinigungsprozess in Gang gesetzt wird. ..."
Gegen Bayern ist der gebürtige Bayer aufgrund seiner Muskelfaserverletzung nicht auf dem Spielfeld, aber gewiß mit dem Herzen dabei, zudem schreibt er am 22.09.2006 um 20:38:39: "Gegen Bayern erneut für eine Überraschung sorgen..."!
Der Tivoli ist zwar als Hexenkessel bekannt, aber die Fans kontrollieren ihr Auftreten in der Regel mit Zivilcourage untereinander, wollen wir hoffen das die bereits laufenden Aktionen gegen Rassismus erfolgreich sind. Die heute gegen 14 Uhr eigens eingerichtete Website lautet www.alemannia-aachen.de/antirassismus
und hat bereits nach wenigen Stunden weit über 800 Solidaritätseinträge.
Die Fohlen von Borussia Mönchengladbach haben durch ein 1:0 Heimerfolg im Borussia Park gegen die schwarz-gelben von Borussia Dortmund die Tabellenführung am Freitag des 5. Spieltages übernommen und damit die schwarz-gelben Fohlen-Bezwinger aus Aachen vom 6. auf den 9. Tabellenplatz verwiesen.
Besonders gut hat mir der Vorbericht der Bundesliga zum 5. Spieltag gefallen:
"Spieltag & Spieldaten
21.09.2006 16:45
Bayern München - Alemannia Aachen
Als die Bayern 1969 ihren ersten Bundesliga-Titel gewannen, hieß der Vizemeister Aachen. In jener erfolgreichsten Saison ihrer Fußballgeschichte holte die Alemannia am 22. März 1969 mit einem 1:1 sogar in München einen Punkt - den einzigen in der Eliteklasse gegen den Rekordmeister, der in sechs Partien 22 Tore gegen Aachen schoss und sich auch in der Aufstiegsrunde 1965 gegen die Westdeutschen durchgesetzt hatte.
Den bislang einzigen Sieg in einem Pflichtspiel gegen die Bayern feierte Aachen am 4. Februar 2004 im Pokal-Viertelfinale mit einem 2:1 durch Tore von Stefan Blank und den heutigen Co-Trainer Erik Meijer. Die Alemannen gewannen ihre letzten beiden Spiele. Die Münchner holten nur einen Punkt aus den letzten beiden Partien und gewannen nur eins der letzten drei Heimspiele.
Aachens Trainer Michael Frontzeck warnt sein Team vor Standard-Situationen des Gegners: "Da müssen wir gegen die Bayern höllisch aufpassen. Sie haben keine kleine Mannschaft. Lucio und van Buyten sind ja zusammen schon über vier Meter groß."
Auch der Kicker denkt an einen möglichen Erfolg gegen die Bayern und ein Nationalmannschaftseinsatz von Jan Schlaudraff;-)
Der langjährige Aachener Spieler Alexander Klitzpera schreibt hierzu auf seiner Homepage: "... Für Schlagzeilen haben die angeblichen Asylanten-Rufe gesorgt. Ich selbst habe sie im Stadion nicht mitbekommen und finde sie auch ungewöhnlich, weil sie, so wie ich unsere Fans kenne, auch nicht zu ihnen passen; bislang sind mir keine rassistischen Strömungen aufgefallen, und wenn es welche geben sollte, gehe ich davon aus, dass diese in der Fanszene auf Widerstand stoßen und ein Selbstreinigungsprozess in Gang gesetzt wird. ..."
Gegen Bayern ist der gebürtige Bayer aufgrund seiner Muskelfaserverletzung nicht auf dem Spielfeld, aber gewiß mit dem Herzen dabei, zudem schreibt er am 22.09.2006 um 20:38:39: "Gegen Bayern erneut für eine Überraschung sorgen..."!
Der Tivoli ist zwar als Hexenkessel bekannt, aber die Fans kontrollieren ihr Auftreten in der Regel mit Zivilcourage untereinander, wollen wir hoffen das die bereits laufenden Aktionen gegen Rassismus erfolgreich sind. Die heute gegen 14 Uhr eigens eingerichtete Website lautet www.alemannia-aachen.de/antirassismus
und hat bereits nach wenigen Stunden weit über 800 Solidaritätseinträge.
Die Fohlen von Borussia Mönchengladbach haben durch ein 1:0 Heimerfolg im Borussia Park gegen die schwarz-gelben von Borussia Dortmund die Tabellenführung am Freitag des 5. Spieltages übernommen und damit die schwarz-gelben Fohlen-Bezwinger aus Aachen vom 6. auf den 9. Tabellenplatz verwiesen.
Besonders gut hat mir der Vorbericht der Bundesliga zum 5. Spieltag gefallen:
"Spieltag & Spieldaten
21.09.2006 16:45
Bayern München - Alemannia Aachen
Als die Bayern 1969 ihren ersten Bundesliga-Titel gewannen, hieß der Vizemeister Aachen. In jener erfolgreichsten Saison ihrer Fußballgeschichte holte die Alemannia am 22. März 1969 mit einem 1:1 sogar in München einen Punkt - den einzigen in der Eliteklasse gegen den Rekordmeister, der in sechs Partien 22 Tore gegen Aachen schoss und sich auch in der Aufstiegsrunde 1965 gegen die Westdeutschen durchgesetzt hatte.
Den bislang einzigen Sieg in einem Pflichtspiel gegen die Bayern feierte Aachen am 4. Februar 2004 im Pokal-Viertelfinale mit einem 2:1 durch Tore von Stefan Blank und den heutigen Co-Trainer Erik Meijer. Die Alemannen gewannen ihre letzten beiden Spiele. Die Münchner holten nur einen Punkt aus den letzten beiden Partien und gewannen nur eins der letzten drei Heimspiele.
Aachens Trainer Michael Frontzeck warnt sein Team vor Standard-Situationen des Gegners: "Da müssen wir gegen die Bayern höllisch aufpassen. Sie haben keine kleine Mannschaft. Lucio und van Buyten sind ja zusammen schon über vier Meter groß."
Auch der Kicker denkt an einen möglichen Erfolg gegen die Bayern und ein Nationalmannschaftseinsatz von Jan Schlaudraff;-)
Basina - 22. Sep, 22:54